Arbeitsbereich Modulaufständerung > Montagesysteme > Montagesystem neu oder bearbeiten >
Berechnen (Gestellabstand)
Der Gestellabstand wird anhand der geometrischen Angaben für das Montagesystem, aus Modulen, Gestell und Modultisch, für die Wintersonnenwende berechnet. Zu diesem Zeitpunkt soll der Schatten der vorderen Reihe nur bis an die Unterkante der hinteren Reihe heranreichen, sie also nicht verschatten.
-> Voraussetzung:
Der Gestellabstand kann nur dann berechnet werden, wenn
Ein Modultyp ausgewählt wurde, sonst fehlen die Modulmaße für die Berechnung,
die Orientierung der Belegungsfläche maximal +/- 10° von der Nord-Süd-Richtung abweicht und
die resultierende Modulorientierung höchstens +/- 10° von der Süd-Richtung abweicht. (Auf der Südhalbkugel: +/- 10° von der Nord-Richtung).
Außerdem darf die Dach-Neigung bei Dächern, die nach Norden ausgerichtet sind (Südhalbkugel: Süden), den Sonnenstand am Tag der Wintersonnenwende, 12:00 Ortszeit, von 14,02° nicht überschreiten.
Verwendet werden:
Modultischbreite b
Aufständerungshöhe h
resultierende Modulneigung ß
resultierende Modulorientierung
Neigung der Belegungsfläche ß1
Orientierung der Bezusfläche
Sonnenhöhenwinkel γs: Der Sonnenhöhenwinkel γ gibt die Sonnenhöhe des Standortes am Tag der Wintersonnenwende um 12 Uhr an.
Die Ergebnisse sind:
Modulreihenabstand d
Gestellabstand d1
projizierte Modultischbreite
-> So gehen Sie vor:
Übernehmen Sie den berechneten Gestellabstand mit OK.
Oder verwerfen Sie den berechneten Gestellabstand mit Abbrechen.
-> Literatur:
Leitfaden Photovoltaische Anlagen, Kapitel 4.7 Verschattung bei aufgeständerten Solaranlagen; DGS, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, DGS Berlin, 2010