Da der höchste Energieertrag bei einer bestimmten Neigung erzielt wird, werden PV-Module auf Freiflächen oder flachen Dächern aufgeständert.
Aufgeständerte Anlagen werden besser vom Regen gereinigt werden (1), Schnee rutscht schneller wieder runter.
Aufgeständerte Anlagen können einen anderen Aufstellwinkel und auch einen anderen Sonnenhöhenwinkel als das darunterliegende Dach haben.
Die Module werfen durch die Aufständerung einen Schatten. Daher muss ein entsprechender Platz zwischen den Modulreihen berücksichtigt werden.
-> So planen Sie aufgeständerte Anlagen:
Montagesystem auswählen, ggfs. neu erstellen oder bearbeiten
Modulreihe auf die Dachfläche legen, siehe MR oder MRF anlegen.
Mit Hilfe der Schattenhäufigkeit Belegung und später auch die Verschaltung prüfen.
Modulreihenformationen werden wie einfache Modulformationen verschaltet.
Beispiele für aufgeständerte Anlagen:
-> Literatur:
(1) Leitfaden Photovoltaische Anlagen, Kapitel 4.7 Verschattung bei aufgeständerten Solaranlagen; DGS, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, DGS Berlin, 2010