Arbeitsbereiche Modulbelegung, Modulaufständerung oder Modulverschaltung
Ziel der Schattenanalyse ist es, anhand der jahreszeitlichen Häufigkeitsverteilung der Schatten die jährliche Direkt-Einstrahlungsminderung auf den Modulfläche des aktiven Belegungsobjektes einsehen zu können.
Für jeden Rasterpunkt auf der aktuellen Belegungsfläche wird die Einstrahlungsminderung in Tages-Schritten ermittelt, das Jahresmittel bestimmt und anschließend grafisch dargestellt.
-> Vorraussetzungen:
Alle Schattenobjekte sind eingestellt und skaliert worden.
-> So gehen Sie vor:
Gehen Sie zum Menü "Schattenhäufigkeit",
entweder im Arbeitsbereich Modulbelegung, Modulaufständerung
oder Modulverschaltung.
Zu Beginn ist nur der Button "Berechnen"
ist freigeschaltet.
Legen Sie fest, wo die Schattenhäufigkeit ermittelt werden soll:
Im Bearbeitungsmodus
Modulaufständerung wird die Schattenhäufigkeit
berechnet für:
die Ebene der Belegungsfläche, LED leuchtet nicht
auf
den Modulreihen, LED leuchtet
Im Bearbeitungsmodus Modulbelegung ist dieser
Button immer disabled (grau).
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Berechnen". Die Berechnung der Schattenhäufigkeit
kann einige Sekunden dauern.
Anschließend werden die Ergebnisse direkt auf der Belegungsfläche in
Form von Farbabstufungen und Prozentwerten dargestellt.
Es werden Farbkästchen auf der Belegungsfläche dargestellt. Jede Farbe symbolisiert einen bestimmte jährliche Einstrahlungsminderung. Verschiebt man eine Formation, so ändert sich die Anzeige der jährlichen Einstrahlungsminderung auf den Modulen.
Klicken Sie auf das Symbol , um
in die Farbwerte einzustellen. Das Symbol
ist
erst nach der Schattenanalyse aktiv.
Die Ergebnisse der Schattenhäufigkeit können
Sie jederzeit ein- oder ausblenden.
Überlagerte Darstellung der
Verschaltung und der jährlichen Modulabschattungsgrade
Anhand der Schattenhäufigkeit können Sie die Module anschließend gezielt platzieren und formieren, wobei Module, die zu hohe Schattenhäufigkeiten aufweisen, auch einzeln gelöscht werden können.
! Sobald ein abschattungsrelevantes Objekt neu eingestellt wird oder in seinen Abmessungen geändert, gedreht oder verschoben wird, wird der Nutzer automatisch aufgefordert, die aktuelle Schattenhäufigkeit zu entfernen, da diese von diesem Moment an nicht mehr zutreffend ist.
! Eine Schattenhäufigkeit kann nur für eine Belegungsfläche gleichzeitig durchgeführt werden!
Mit Hilfe der Anzeige der Schattenhäufigkeit kann in der Modulverschaltung Schritt für Schritt die optimale Strangverschaltung ermittelt werden.
Tauschen Sie innerhalb der Einzelstränge Module, ohne dabei neue Module hinzuzufügen oder vorhandene zu entfernen.
Ziel: Tauschen Sie einzelne Module solange, bis jeweils alle gleichartig verschatteten Module sich in einem gemeinsamen Strang befinden.
Es wurden mehrere Darstellungsebenen eingeführt, um die Anzeigen von Häufigkeitsverteilung und Modulverschaltung sinnvoll zu kombinieren. Schalten Sie die folgenden Funktionen an/aus:
Modulbelegung oder Modulaufständerung >Schattenhäufigkeit
|
|
![]() |
Modulbelegung oder Modulaufständerung > Schattenhäufigkeit
|
![]() |
Modulverschaltung > Schattenhäufigkeit
|