Seite Batteriesystem
-> Voraussetzung: Anlagenart mit Batterie
Ein Batteriesystem besteht aus dem Batteriewechselrichter, den Batterien und der Laderegelung. Laderegelung und Batteriewechselrichter sind dabei meist in einem Gerät zusammen gefasst.
-> So gehen Sie vor:
Batteriesysteme: Wählen Sie ein Batteriesystem aus, in dem Sie ein Unternehmen festlegen und dann das Modell wählen.
Legen Sie Favoriten an, um die Auswahl zu beschleunigen.
Wollen Sie auf die gesamte Batteriesystemdatenbank zugreifen verwenden Sie die detaillierte Auswahl.
Die Kennwerte des ausgewählten Batteriesystems erhalten Sie durch Klick auf .
Übrigens: Die Datensätze werden von den Herstellern regelmäßig gepflegt und erweitert. Sie erhalten die neuesten Datensätze über das Datenbank-Update.
Nutzbare Batterieenergie: Die nutzbare Batterieenergie ergibt sich aus der Batteriekapazität C10, multipliziert mit der Batteriesystemspannung DC und der Differenz aus maximalem und minimalem SOC.
Verhältnis von nutzbarer Batterieenergie zum durchschnittlichen Tagesverbrauch: Diese Kennzahl gibt an, welchen Anteil des täglichen Energieverbrauchs Sie mit dem geplanten Batteriesystem aus den Batterien ideal decken könnten. Dabei wird hier nur ein Durchschnittswert angezeigt und es wird noch nicht beachtet, ob die Batterien z.B. wirklich vom PV-System vollgeladen wurden oder ob bei Verbrauchsspitzen die Leistungsgrenzen der Batteriesystems überschritten werden. Daher wird der simulierte Wert niedriger sein als der hier angezeigte.
-> Siehe auch: