Optimalen Reihenabstand bestimmen

Seite PV-Module > grafische Belegung > Eingabe > Belegungsfläche  > Belegung bearbeiten > Optimalen Reihenabstand bestimmen

Der optimale Reihenabstand für aufgeständerte PV-Anlagen wird so berechnet, dass die Modulreihen zur Wintersonnenwende um 12.00 Uhr sich nicht gegenseitig verschatten. So wird die gegenseitige Verschattung von aufgeständerten Modulreihen für das ganze Jahr minimiert.

Der Reihenabstand ist eine Funktion der Modulneigung b, des Sonnenstandes g am 21.12. um 12.00 Uhr und der Aufständerungshöhe h des Moduls.

Warnung: Bitte beachten Sie, dass die Eigenverschattung der aufgeständerten Modulreihen nur in der 3D-Visualisierung automatisch berücksichtigt wird. Bitte geben Sie deshalb die zu erwartenden Verschattungsverluste unter PV-Module > Verschattung selbst ein.

-> Voraussetzungen:

Aufgeständerte Module

-> So bestimmen Sie den optimalen Reihenabstand:

  1. Wählen Sie eine Belegungsfläche und gehen Sie zu   Belegung bearbeiten (Kontextmenü)
    Der Dialog Modulbelegung wird geöffnet.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Optimaler Reihenabstand.
    Die Schaltfläche ist nur für aufgeständerte, nicht dachparallele Anlagen aktiv (-> siehe Einbausituation).
    Der Dialog Reihenabstand wird geöffnet.
    Sie sehen links eine Grafik, die die Abstände und Winkel zeigt.
    Rechts sehen Sie:
    Vorgaben: Modulbreite, Aufständerungshöhe, Modulneigung ß, Dachneigung ß1, Sonnenstand γ sowie Datum und Uhrzeit der Wintersonnenwende
    Ergebnisse: der berechnete Reihenabstand d, Gestellabstand d1 und die projezierte Modulbreite (d-d1)

  3. Bestätigen Sie die Übernahme der Daten mit OK. Sie kehren zum Dialog Modulbelegung zurück.
    Der Gestellabstand d1 ist nun als Zeilenabstand eingetragen.

  4. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK.
    Sie kehren zur Dachansicht zurück.