-
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Bearbeiten. Der Assistent Wirtschaftlichkeitsberechnung wird geöffnet.
- Geben Sie auf allen Seiten die nötigen Parameter an.
- Schließen Sie den Dialog und kehren zur Seite Wirtschaftlichkeit zurück.
-
Definieren Sie das Einspeisekonzept der PV-Anlage. Sie können eines der folgenden drei Einspeisekonzepte auswählen:
- Volleinspeisung
Bei Volleinspeisung wird die gesamte elektrische Energie, die erzeugt wird, in das öffentliche Netz eingespeist. Es gibt keinen Eigenverbrauch. Die Rentabilität der Anlage hängt direkt von der Höhe der Einspeisevergütung bzw. den Erlösen bei einer Direkvermarktung ab.
- Überschusseinspeisung
Bei der Überschusseinspeisung wird der Strom, der von der Photovoltaikanlage erzeugt wird, direkt genutzt. Lediglich der Strom, der nicht genutzt wird, wird in das Stromnetz eingespeist.
Strombezug und Einspeisung ins Netz werden über 2 getrennte Zähler gemessen.
Die Rentabilität der PV-Anlage ergibt sich aus Einsparungen des Strombezugs und der Einspeisevergütung.
- Net Metering
Wie bei der Überschusseinspeisung wird der erzeugte Strom in erster Linie zur Selbstversorgung verwendet.
Der Strom, der nicht genutzt wird, wird über einen Doppeltarifzähler in das Stromnetz eingespeist und mit dem Strombezug verrechnet. Der Tarifzähler dreht dabei rückwärts.
Wird in der Abrechnungsperiode mehr Solarstrom erzeugt als verbraucht wird, kann der Überschuss als Saldo in die nächste Abrechnungsperiode übertragen werden.
-
Geben Sie den Preis für den direktvermarkteten Strom ein.
-
Wählen Sie die Einspeisetarife aus:
- Über die Schaltfläche Hinzufügen können sie einen oder mehreren Einspeisetarife in das Projekt hinzufügen.
- Im Tarifauswahl-Dialog wählen Sie zuerst das Land. Die verschiedenen Vergütungsmodelle der Länder sind in den zugehörigen Tarifen abgebildet.
Sie können auch eigene Einspeisetarife erstellen (-> siehe Menü Datenbanken).
- Der ausgewählte Tarif ist standardmäßig ab dem Datum der Inetriebnahme der PV-Anlage gültig. Sie können die Gültigkeit des Einspeisetarifes auf der Spalte Gültig ab verändern.
- Geben Sie den Preisänderungsfaktor für alle Einspeisetarife ein, um z.B. Inflationsanpassungen während des Betrachtungszeitraums zu berücksichtigen.
-
Wählen Sie einen Bezugstarif aus (-> nur bei Anlagen mit Überschusseinspeisung):
- Über die Schaltfläche Hinzufügen können sie einen Bezugstarif in das Projekt hinzufügen.
- Im Tarifauswahl-Dialog wählen Sie zuerst das Land. Sie können auch hier eigene Bezugstarife erstellen (-> siehe Menü Datenbanken).
- Der ausgewählte Tarif ist standardmäßig ab dem Datum der Inetriebnahme der PV-Anlage gültig.
- Geben Sie den Preisänderungsfaktor für den Bezugstarif ein, um z.B. Inflationsanpassungen während des Betrachtungszeitraums zu berücksichtigen.
-
Wählen Sie einen Net Metering Tarif aus (-> nur bei Anlagen mit Net Metering):
- Über die Schaltfläche Hinzufügen können sie einen Net Metering Tarif in das Projekt hinzufügen.
- Im Tarifauswahl-Dialog wählen Sie zuerst das Land. Sie können auch hier eigene Net Metering Tarife erstellen (-> siehe Menü Datenbanken).
- Der ausgewählte Tarif ist standardmäßig ab dem Datum der Inetriebnahme der PV-Anlage gültig.
-
Wählen Sie die Überschreitungswahrscheinlichkeit für den prognostizierten Ertrag aus (nur bei Volleinspeisung)
- Öffnen Sie den Dialog „Bankability: Überschreitungswahrscheinlichkeit des prognostizierten Ertrags“, indem Sie auf den entsprechenden Link klicken.
- Im Dialog können Sie die Variabilität der Globalstrahlung und der Simulation einstellen. Im Anschluss können Sie die Wahrscheinlichkeit wählen, mit der die von Ihnen simulierte Anlage den prognostizierten Ertrag liefert.