Kabelknoten

Arbeitsbereich Kabelplan > (Toolbar Kabelknoten) Editor

Über diese Toolbar können verschiedene Kabelknoten per Drag&Drop in den Kabelplan gezogen werden.

Kabelknotentypen

Bündelungen haben keine elektrische, sondern nur eine mechanische Funktion. Sie bündelt Kabel. Bündelungen haben deshalb keine Ein- oder Ausgänge.

Fügt man in ein Kabelbündel einen Fangknoten ein, dann wird eine Bündelung eingefügt.

 

Mit T-Steckern lassen sich 2 Kabel zu einem Kabel elektrisch zusammenführen.
Es gibt positive und negative T-Stecker.
 
-> siehe auch: Dimensionierung

Generatoranschlusskästen führen mehrere Stränge zusammen.

Koppelkästen führen mehrere Generatoranschlusskästen zusammen.

Die Kabeldurchführung hat keine elektrische, sondern nur eine mechanische Funktion. Sie repräsentiert den Weg zum Wechselrichter, deren Distanz Sie festlegen.

Die Distanz bis zum Wechselrichter hat Einfluss auf die Berechnung der Querschnitte sowie die Länge der eingehenden Kabel und damit auch auf die Verlustberechnung.

 

Fangknoten können eingesetzt werden um Sperrobjekte, wie etwa Gauben, zu umkurven.

In der automatischen Verkabelung werden diese Fangknoten eingesetzt, um einen rechtwinkligen Verlauf von einzelnen Kabeln zu bewerkstelligen.

Plus- und Minuspole eines Modulstrangs können vertauscht werden.

 

 

Modulanschlussdosen werden automatisch generiert und können nicht bearbeitet werden. 

 

Kabelknoten bearbeiten

Arbeitsbereich Kabelplan > Seitenmenü

Seitenmenü oben: Baumansicht aller elektrischen Kknoten aller Belegungsflächen mit Buttonleiste

Kontextmenü - Elektrische Knoten

Verkabeln mit

Verknüpft die ausgewählten Knoten mit einem Kabelknoten
-->  siehe auch: Manuell verkabeln

Kabelquerschnitt setzen

Querschnitt der Stränge setzen

Polung ändern

Vertauschen von Plus- und Minuspol

Entfernen

Löscht den/die ausgewählten Kabelknoten

Alle Kabelknoten entfernen

Löscht alle Kabelknoten

 

 

Seitenmenü unten: Baumansicht aller Kabelknoten aller Belegungsflächen mit Buttonleiste

Über die Baumansicht lassen sich Kabelknoten selektieren und bearbeiten.

Per Multiselect (Taste STRG festhalten) können auch mehrere Kabelknoten zur Bearbeitung ausgewählt werden.

Abhängig von der Auswahl können verschiedene Aktionen ausgeführt werden:

Kontextmenü - Kabelknoten

Verkabeln mit

Verknüpft die ausgewählten Kabelknoten mit einem Kabelknoten
-->  siehe auch: Manuell verkabeln

Kabelquerschnitt setzen

Querschnitt der eingehenden und ausgehenden Kabel setzen

Umbenennen

Umbenennen des Kabelknotens

 

Automatisch anschließen

Festlegung des Zielknotens einer automatischen Verkabelung

 

Bearbeiten

Öffnet den Kabelknoten-Dialog

Entfernen

Löscht den/die ausgewählten Kabelknoten

Alle Kabelknoten entfernen

Löscht alle Kabelknoten

Dialog Kabelknoten

Arbeitsbereich Kabelplan > Editor > [Dialog Kabelknoten-Name]

-> So gehen Sie vor:

  1. Öffnen Sie den Bearbeitungsdialog eines Kabelknotens via:

  2. Legen Sie den Querschnitt aller ein- und ausgehenden Kabel fest.
    Da der Kabelquerschnitt eines elektrischen Knotens den Querschnitt der zugeordneten Modul- und Strangkabel bestimmt, überschreibt dies vorher festgelegte Querschnitte einzelner Kabel.

  3. Den Querschnitt der ausgehenden Kabel können Sie neu berechnen.
    (Gilt nicht für mechanische Funktionen, wie Bündelung und Kabeldurchführung.)

  4. Bei Kabeldurchführungen geben Sie die Distanz hinter der Kabeldurchführung bis zum Wechselrichter ein.
    Diese Distanz hat Einfluss auf Querschnittsberechnung, Kabellängen und Verluste.
    -> Siehe auch: Kabelliste

  5. Sie können die Position des Kabelknotens auf der Belegungsfläche festlegen.
    -> Objekte, Position und Orientierung